Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. Februar 2014

Kornspitzstangerl

Die Idee für diese guten Brötchen habe ich bei Chefkoch gefunden, ich habe sie schon mehrmals gebacken und sie schmecken außerordentich gut!

Das Rezept habe ich etwas angepasst: ohne Kümmel und Fenchel und ich habe auch kein Backmalz verwendet, wie im Originalrezept. Da ich absolut keinen Zucker essen darf im Moment, habe ich auch den Honig weggelassen.

Ein paar der Brötchen habe ich am Wochenende verschenkt und sie kamen sehr gut an.




==========  REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

     Titel: Burgi's Kornspitzstangerl
Kategorien: Brot, Brötchen, Joghurt
     Menge: 1 Rezept

    500    Gramm  Weizenmehl, Vollkorn, feines
    300    Gramm  Natur-Joghurt, eher kühl
    100    ml  Wasser, lauwarmes, ca. nach Mehlbeschaffenheit
      1      Essl. Essig
      2      Essl. Öl Olivenöl
     15     Gramm  Hefe, frisch
     14     Gramm  Salz
           
Zum wälzen:
     50     Gramm  Sonnenblumenkerne, geschrotet
     30     Gramm  Leinsamen oder Sesam (grob geschrotet)

============================ QUELLE ============================
            Nach einer Idee von Chefkoch Mitglied Lubu, etwas
            abgeändert
            -- Erfasst *RK* 26.01.2014 von
            -- Sabina Feichter Kostner

Alle Zutaten außer den Saaten vermischen und den Teig gut im Langsamgang der Maschine kneten, bis der Teig schön plastisch wirkt. Feucht zugedeckt zirka 1 Stunde rasten lassen. (Sollte der
Teig da noch nicht gut aufgegangen sein, noch mal gut zusammenstoßen  und erneut 30 Min. aufgehen lassen)

Dann kräftig durchkneten, einen Laib formen, diesen dann vierteln und noch mal diese Teile teilen. Nach 5 Min. Rastzeit zu glatten Kugeln schleifen und dann zu Strängen rollen, dabei an den Enden
dünner werden. Teigling kurs mit der Oberfläche ins Wasser tauchen und danach in die Saaten und erneut zugedeckt 50 Min. rasten lassen.

=====

Samstag, 2. Februar 2013

Saatensonne nach Ketex

Hallo,

wieder einmal, die habe ich schon mehrere Male gebacken, musste die Saatensonne von Ketex dran glauben. Dieses Rezept schmeckt uns allen so gut, das gehört mittlerweile zu unserem Standardsortiment, das ich immer in der Kühltruhe habe :-)


Mittwoch, 30. Januar 2013

Bread Baking Day 56

Hallo,

der 56te Bread Baking Day ist fällig. Er wird diesemal von The Gingered Whisk ausgerichtet und sie hat das Thema: Das Brot schön gestalten. Ich fand es eher schwer mir was dazu einfallen zu lassen, nun hab ich mich für eine einfache Variante mit Kürbiskernen und Brotgewürz entschieden. Nicht so aufgehübscht wie ich mir gewünscht hätte, kam es aus dem Ofen.

Hello,
now it's time for the 56 Bread Baking Day hosted by The Gingered Whisk this time. She wished beautiful breads, decorate the crust of the bread. I find this theme very difficult so i decided to keep my bread with  simple decorations with pumpkin seeds and bread spices. I hope you can see this on the fotos. Unfortunately it is not so beautiful...

Das ist mein Kürbiskern-Vollkorn-Brot:
This is my pumpkin seed bread:


Rezept:
800 g Weizenvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
100 g Dinkelvollkornmehl
1 EL Brotgewürz (Kümmel, Fenchel, Koriander, Anis) plus für die Deko
12 g Salz
1 EL Kürbiskerne plus für die Deko
Wasser nach Bedarf

Mittwoch, 9. Januar 2013

Roggenbrot

Hallo,

heute wieder mal ein Roggenbrot mit vieeel Sauerteig, das ist ein sehr gutes Brot, das mache ich jetzt immer mal wieder (Rezept fast gleich wie unten, nur Miniabweichung):

Sonntag, 6. Januar 2013

Heidebrot

Hallo,

dieser Tage habe ich das Heidebrot gebacken, das ich auf dem Blog Hefe und mehr gefunden habe.

 Titel: Heidebrot
Kategorien: Brot
     Menge: 1 Rezept

Zutaten:
                   Sauerteig
    175    Gramm  Mehl Type 550Heidebrot (2)
    175    Gramm  Wasser
     17     Gramm  Sauerteig

 Teig:
              Sauerteig
    875    Gramm  Mehl Type 550
    100    Gramm  Roggen-Vollkornmehl
    100    Gramm  Buchweizen-Vollkornmehl
    680    Gramm  Wasser
     20     Gramm  Salz
      5      Gramm  Hefe

Quelle:
            http://www.hefe-und-mehr.de
                                 
Zubereitung:
Am Vorabend für den Sauerteig Sauerteig-Starter, Wasser und Mehl
miteinander verrühren. Bei 25°C (Mikrowelle mit eingeschalter
Beleuchtung) etwa 10-12 Stunden gehen lassen.

Für den Hauptteig alle Zutaten erst 5 min auf kleiner Stufe kneten,
dann bei hoher Geschwindigkeit bis zur mittleren Glutenentwicklung
kneten (ca. 6 min).

1,5  Stunde ruhen lassen.

Den Teig zu zwei runden Broten formen und in Gärkörbchen im
Kühlschrank über Nacht gehen lassen. (Alternativ kann mandas Brot
auch backen, nachdem es 2 Stunden bei Raumtemperatur gegangen ist
(anstelle der langsamen Gare im Kühlschrank))

Am nächsten Morgen den Backstein auf 250°C aufheizen.

Die Brote auf den Brotschieber stürzen, Sternförmig einschneiden und
in den Ofen einschießen. Bei 250°C für 15 min mit Dampf backen, dann
die Temperatur auf 220°C absenken und für weitere 30 min backen.

Freitag, 21. Dezember 2012

Roggen-Sauerteigbrot

Hallo, gestern habe ich wieder ein Brot gebackt, da unser Vorrat langsam zur Neige geht und zwar ein Roggenbrot mit Sauerteig:


==========  REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

     Titel: Roggemischbrot
Kategorien: Brot
     Menge: 2 Kleine Brote

    300     Gramm  Sauerteig
    550     Gramm  Roggenmehl
    150     Gramm  Weizenmehl
    1/2      Pack. Trockenhefe
      1      Teel. Backmalz
      2      Teel. Salz
               Wasser, lauwarmes

============================ QUELLE ============================
            -- Erfasst *RK* 18.12.2012 von
            -- Sabina Feichter Kostner

Sauerteig mit Roggenmehl und Weizenmehl mischen, die Trockenhefe,
das Backmalz und das Salz dazugeben und mit Wasser zu einem
geschmeidigen Teig rühren. Den Teig 2 Stunden gehen lassen. Danach
den Teig formen und im Gärkörbchen nochmals gehen lassen bis er den
oberen Rand erreicht hat. Einschneiden und backen. Ich habe ins
Gärkörbchen Sonnenblumenkerne reingegeben.

=====